Was ist ein Implantat ...? Implantate sind kleine
Knochenschrauben. Diese sind meist aus
Titan gefertigt. Geht ein eigener Zahn mitsamt seiner Wurzel verloren, kann ein Implantat, unter den richtigen Voraussetzungen, oftmals den Zahnverlust ausgleichen. Vergleicht man also eigenen Zahn und Implantat, so kann ein Implantat die
Funktion der Wurzel übernehmen.

Wie läuft eine Implantation ab ...? Durch einen
Schnitt durch die Schleimhaut wird der Kieferknochen freigelegt. Im Knochen wird durch passende Instrumente ein Fach für das Implantat geschaffen - das sogenannte
Implantatbett. Dorthin wird das
Implantat eingedreht und anschliessend die Schleimhaut darüber wieder vernäht. Es heilt nun mehrere Monate unter der Schleimhaut ein. Dies nennt man geschlossene Einheilung.
Alternativ kann auch gleich während der Implantat-OP ein Verbindungsstück auf das Implantat gesetzt werden und die Schleimhaut darum vernäht werden. Das Verbindungsstück ragt nach der OP aus der Schleimhaut heraus und formt die Schleimhaut. Dies nennt man offene Einheilung.
Welche Variante (offen oder geschlossen) die richtige ist,
ob überhaupt eine Implantation möglich u./o. sinnvoll ist, welches Implantat geeignet wäre, bzw. wann der richtige Zeitpunkt für die Implantation wäre und wann dann das Implantat belastet werden könnte, bzw. der Zahnersatz dafür angefertigt werden kann
hängt von vielen Faktoren ab.
Viele Fragen ... wir beraten Sie gerne ausführlich.